Kursinhalte
■ Passive Netzwerktechnik
■ Aktive Netzwerktechnik
■ Fritz!Box einrichten
■ Dienste im Netzwerk
■ Unterstützende Werkzeuge, Informationsquellen usw.
Zielgruppe
Fachkräfte des Elektro- und SHK-Handwerks
Methodik
Einführung in den Kurs im interaktiven Webinar
Mobile Lerneinheiten (MLE)
http://mlb.etz-stuttgart.de/
Kursstart
Einführung in den Kurs am 17.04.2019 um 18:00 Uhr
Kursdauer
30 Min. für das Einstiegs-Webinar
Kursinhalte
1 interaktives Webinar live
30 MLE zwischen 4 und 8 Minuten incl. Softwaresimulation u. Video-Tutorial
Abschluss
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Kursgebühr
Der Pilotkurs ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Funktion
Die mobile Lernumgebung sowie die mobilen Lerneinheiten funktionieren unter allen gängigen Betriebssystemen.
Technische Voraussetzungen für das Interaktive Webinar
PC
■ Firefox oder Google Chrome als Webbrowser erforderlich! Hinweis: Wenn keiner der beiden Browser installiert werden möchte, bitte über die etz - App das Webinar besuchen
■ Headset und eine integrierte oder separate Kamera
APP
■ etz – App: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp
■ Google Meet – App von Google (siehe Google Play Store oder Apple App Store)
■ Google Account (bei Android immer vorhanden) Hinweis: Der Google Account ist bei Android-Nutzern unter:
Einstellungen --> Konten --> Google, zu finden.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von mobilen Lerneinheiten
■ WLAN oder 3G, 4G-Internetverbindung (offline Nutzung ist möglich)
■ Android (ab Version 4.4) und iOS (ab Version 11)
■ Ein Display mit mind. 4,7-Zoll. Empfehlung: Tablet (7 Zoll)
■ Freier, interner Speicherplatz von mind. 1 GB
■ Datenvertrag mit mindestens 1 GB Datenvolumen im 3G-Netz
■ Zum Kaufen von mobilen Lerneinheiten: eigener PayPal-Account
■ Nur bei Android: Zum Öffnen von PDF-Dateien (Kopierschutz): Die CleverdoxViewer-App (siehe Google Play Store)
■ Nur bei iOS: Testflight – App von Apple
■ Weiter Infos: https://wp.etz-stuttgart.de/webapp
Übersicht:
Kapitel
|
Unterkapitel
|
Mobile-Lerneinheit (MLE)
|
Einstiegs-Webinar
|
(ohne)
|
Einleitung und Überblick
|
Passive Netzwerktechnik
|
Twisted Pair und Kategorien
|
MLE 1 Strukturierte Verkabelung
|
MLE 2 Datenleitungen
|
MLE 3 Dienstneutrale Verkabelung
|
MLE 4 Messtechnik
|
MLE 5 POE
|
Funkvernetzung
|
MLE 6 Standards
|
MLE 7 Planung
|
Powerline
|
MLE 8 Funktionsweise und Planung
|
Aktive Netzwerktechnik
|
Adressierung im Netzwerk
|
MLE 9 MAC-Adressen
|
MLE 10 Ethernet Pakete
|
MLE 11 IP-Adressen
|
Netzklassen
|
MLE 12 Subnetmask, Zeroconf, Loopback
|
Kommunikation
|
MLE 13 Unicast, Multicast, Broadcast
|
Geräte im Netzwerk
|
MLE 14 Switch
|
MLE 15 Router
|
MLE 16 Ports
|
MLE 17 Firewall
|
MLE 19 VLAN Untagged Portbasiert
|
MLE 20 VLAN Tagged
|
Fritzbox einrichten
|
Zugriffsverfahren
|
MLE 21 Wie finde und erreiche ich meine Fritzbox
|
Einrichtübungen
|
MLE 22 Einrichtung der Internetverbindung
|
MLE 23 Einrichtung der Benutzerpasswörter
|
MLE 24 Einrichtung DHCP und IP-Adressbereich
|
MLE 25 Portforwarding am Beispiel eines Webinterfaces (Port 80)
|
MLE 26 DynDNS am Beispiel no-ip.com und MyFritz
|
Dienste im Netzwerk
|
Datenübertragung
|
MLE 27 http/HTTPS-Zugriffe auf Webserver
|
MLE 28 SMB/CIFS Netzwerklaufwerke Windows
|
MLE 29 FTP Datenablage und Downloads
|
Medienübertragung
|
MLE 30 UPNP Mediastreaming mit selbständiger Erkennung
|